Emerging Renaissance: UFO Encounters, Power and Implications

Roméo Di Benedetto, M.Div. and John E. Mack, M.D.

In this excerpt from the Emerging Renaissance television program, Dr. John Mack candidly discusses the investigation into his work that was launched by Harvard Medical School in 1994 and ended without censure in 1995.

Listen (mp3)

Roméo Di Benedetto: Welcome to another presentation of The Emerging Renaissance: an Odyssey of the Spirit. We will now begin part two of a two part series with Dr. John Mack from Harvard University, the department of psychiatry. In the first part of this two part series, which we’re calling “The UFO Encounter: Power and Implications”, we looked at the meaning, the transcendent meaning that’s beginning to emerge, and especially in which Dr. John Mack is a pioneer in this sensing of an emerging meaning in the whole process of encounters. And in the second part, however, we want to look at, you might say some of the patterns that are events that are happening in different parts of the world, but also we will begin with some of the recent activities that are occurring at Harvard University.

Thanks again for being here for part two, John.

John Mack: Good to be here, Roméo.

Roméo Di Benedetto: Now, I guess we can look at Harvard, the Harvard experience, let’s call it that, as a plus and a minus. The minus has been very difficult, but share with us the tenure review process, the committee review that recently you’ve been through, but it seems there’s been some light at the end of that tunnel?

John Mack: Well I was quite high profile in the spring of 1994. When my book first came out, I was on Larry King and Oprah Winfrey. And that was part of the enthusiasm of my publishers. And I began to feel uneasy that maybe I better see how this was going down in the Dean’s office.

So I made an appointment to see the Senior Associate Dean for Faculty Affairs, but he was ahead of me, because about the same time that I got to see him he presented me with a letter saying that a committee had been formed – apparently there had been some concern, as he put it, about what I’ve been doing. We never found out quite what that concern was, but it had to do with the media, questions raised in the media. And we always suspected some wealthy alumni were troubled to see a Harvard professor going around declaring the truth of the UFO abduction phenomenon.

In any event, he presented me with a letter forming a committee, a three-person committee plus two university lawyers, which was supposed to investigate me and what I had done.

And this was practically unprecedented at Harvard. It followed no university guidelines around reviewing the work of any of the professors there. And it started a 14-month process which, as you say was personally very painful for me, but very interesting as well because it brought forth a dialogue on academic freedom, on how is, if somebody takes on something that’s not supposed to be, which challenges the status quo, how is it dealt with.

This Dean, when he gave me the letter said – and I knew him well, he was a friend – he said, “John, you know if you had just said this was a new psychiatric syndrome, you wouldn’t have gotten into trouble.” He said, “it’s because you said it required that we change our view of reality, that a problem has arisen here”.

Roméo Di Benedetto: Wow.

John Mack: And he was in effect saying that Harvard’s responsibility was to maintain the theological status quo of a certain view of reality. And that I was a heretic. He didn’t say the word “heretic”, although a number of people very close to him did use the word heretic to describe me, and not in quotes. I mean, you say a heretic in the sense [of] an analogy to a religious falling out with the establishment. But the word “heresey” was used really quite unconsciously. For example, in the psychoanalytic group in Boston, a reviewer for a psychoanalytic journal of my book said that this work is “subversive” – that was his word, published word – “to psychoanalysis as a science”. That these people by definition must be crazy because what they are reporting is not part of the majority consensus reality. And that was right in his review. And by definition, therefore they must be crazy. It never occurred to him that maybe the consensus reality needed a bit of elbow room or stretching.

Roméo Di Benedetto: Like in David and Lisa (1962), “if you’re a normal who wants to be like you?” That’s a movie back twenty-five years ago.

John Mack: Yes I knew the movie. But the point is that if something doesn’t fit our notions of reality, and yet the people that are having an experience that doesn’t fit are of sound mind, are sincere, have nothing to gain, are in effect opening to other realities, then, then it seems to me that the responsibility of academicians, as well as theologians, is to begin to question our notions of reality.

Roméo Di Benedetto: Seems that you and Harvard were experiencing the crisis that maybe Catholic universities in other places have experienced, with Harvard showing its background as it were – Harvard, which started out as a seminary. In the Catholic church there is this crisis that’s going on with [Charles E.] Curran at Catholic University, where traditionally it has been understood that a seminary is supposed to be Orthodox, passing on what’s been known and accepted. But the university is supposed to be the pioneering, developmental. And it seems that Harvard was seeking to impose on you, as well as on itself, the seminary role in priority over the evolutionary university role. So they’re wanting a tenured university professor to act like a non-tenured seminary professor who is bound to the rules as the congregation defines them.

John Mack: Well in effect the role of theological orthodoxy has slipped away from the churches into the universities, into the scientific profession. So in a subtle way, the orthodoxy, at least around ideas, may no longer be held by the traditional religious organizations.

The thing that captured really what happened at Harvard was when my lawyer – I had to get a lawyer to defend myself – said that the university lawyer said to him “well, what do you think the Dean thinks when he watches television and sees one of his faculty members on Oprah Winfrey saying little green men are taking women, children, and family members into spacecraft”? Now, I assume the Dean doesn’t watch Oprah Winfrey, and that I never said anything about little green men, but it does give you a sense of what might’ve been so upsetting to the Dean.

And that process went on for 14 months. And the way ultimately… they, their claim was these people – and the most dangerous part of this, I’ll tell you what the real issue was. It wasn’t just about academic freedom, because obviously any university would have defended, as they did, my right to do this work. That’s not the point. The point had to do with the fact that they didn’t like what I was saying. It was the content, not the fact of what I, what I was, what I was doing.

And what particularly they tried to criticize me around, or silence me around, was the notion that by supporting the truth of what these people were experiencing, possibly I was affirming them in a distortion or in a delusion. In other words, instead of being a good psychiatrist, helping them over their, get cured of their crazy thinking, I was deepening and validating their distorted notions, and therefore doing medical harm. And that was what was so dangerous. That’s what I had to fight, that I was actually harming my own clients by believing them or by taking them seriously.

So what I had to do in defense was get affidavits from the people I’d worked with, have them interview the people I’d worked with and establish beyond any doubt that I was being helpful to them.

Because if you take, for example, a psychotic person who is deluded and you affirm the delusion, they get worse. They regress, they become more and more disturbed, more and more crazy. But when these people begin to find that they can talk with somebody about this, they’re not being declared crazy, that the person takes seriously what they’re saying, enters the mystery, says, “look, I don’t know, I’ve seen other cases, I don’t know where this comes from but it’s not a product of your mental condition” (and at first they may not want to hear that they may want to be cured of these experiences by me), eventually that helps them.

They feel they’re not alone. They feel supported. That’s not what happens if you affirm the distorted notions of a psychotic person. So we were able to show far from harming them, I was actually helping these people. And that forced them ultimately to back away.

Roméo Di Benedetto: Okay. But you had to defend what you were doing. Did any of these committee members – and I’m presuming some of them were psychiatrists?

John Mack: There was one psychiatrist on the committee.

Roméo Di Benedetto: Did the psychiatrist and the other members ever themselves directly work with clients in this area to experience for themselves the interaction that you experienced working with people? Or were they coming from deep, committed faith? They knew reality and they didn’t have to look at the facts, as it were. They didn’t have to put their own feet in the tub to see if the water was hot, but they knew that it was wrong so that you had to defend something abstractly because they themselves would not get into the realm of experience the way you did?

John Mack: They, in fairness to them, they did interview several of the people that had these experiences. And they were not able to say these experiences were a product of a psychiatric illness.

But the psychiatrist on the committee took one of the cases, and in a way I thought was utterly ridiculous, interpreted the woman’s experience of the alien encounters in terms of a conventional psychiatric point of view. I’ll tell you what he said, because this will give a flavor of how this thing went. A woman, starting several months after her mother had died – possibly related, possibly unrelated to the mother’s death – began to have encounters with what she called “electrical dreams” in which there would be this powerful vibratory experience, typical of abduction experiences, a light in the room, and then these beings were there. And she was a very rational, critical self-questioning person.

In fact, her psychiatrist, who had been a skeptic too, came in to some of our sessions and said, “I know this woman, she’s telling you the truth. This is real”. And he testified to the committee that he knew this woman and this was real. Nevermind that. She was having these experiences. She was critical of them. She had an appropriate point of view about it. She was improved through our work together, did very, very well.

Nevertheless, this psychiatrist on the committee said, “well you know, she and her husband, they’re not getting along so well, and her mother died, so she’s a lonely person so she invented these beings to keep herself company because she felt so estranged and, and didn’t feel her husband really understood her very well and her depression after her mother’s death”. Well she wasn’t depressed, she was troubled as many people are.

But that’s the kind of thing people do. I mean, if you have a worldview – in this case it was a psychoanalytic orthodoxy – you interpret somebody’s experiences in terms of that worldview. In other words, he found a psychodynamic explanation of this phenomenon, which I’ve never been able to do.

Roméo Di Benedetto: Okay. But now the resolution?

John Mack: Well, finally they backed off. I mean, they began to get national press which was very negative. As I said, I had my people who I’ve worked with signing affidavits that I helped them. We prepared a 75 page brief countering every criticism that the university had leveled at us. And they basically backed off.

I [then] had a meeting with the Dean in which he said – and this is one of the things the committee had said – I should involve more colleagues. Well I’d tried to involve more colleagues. When I would bring this to their attention early on they would say, “Oh, this has gotta be something psychiatric. This is, this is just, this can’t be” and so forth.

And so that was one of the recommendations, that I should involve more colleagues to look at these unusual kinds of phenomena, with which I completely agreed.

So one of the outcomes of this is that our little organization, PEER, that I mentioned earlier, Program for Extraordinary Experience Research in Cambridge, has received a small grant from the Fetzer foundation to put together at Harvard, a multidisciplinary committee to look at how do we in science and academia look at anomalous phenomena that do not fit ordinary disciplinary expectations. In other words, the alien abduction phenomenon being perhaps the most obvious one, but there are others. There are near death experiences, clairvoyance, out-of-body experiences, visions of all kinds, spiritual transformations.

Those experiences which tend to be fit[ted] into one orthodoxy or another, but don’t fit.

So we’re going to have an anthropologist, additional psychiatrists, physicists, theologians, historians of science. So we’re on the process now of putting together at Harvard a multidisciplinary group to look at this and related phenomenon. So that’s constructive.

Roméo Di Benedetto: Vartan Gregorian, I believe is the president of Brown University. I have a tape in which he gives a lecture in which he is saying this is how classes should be taught in a university: Multi-dimensional, many perspectives simultaneously, so you don’t get caught in the trap of excluding other dimensions of that reality, thinking you’re exhausting it because you’ve exhausted your perspective. And I’m glad to see that this step is actually being taken. What is happening with this?

John Mack: Yeah, I’m supposed to be in charge of setting it up, which I am doing. I’m meeting with one of my psychiatric colleagues to plan it further. Several people in the faculty have agreed to serve, to participate in this, a very open-minded astrophysicist at the Harvard Smithsonian Institute by the name of Rudolph Schild who is a very renowned scientist is going to participate. It’s happening.

Roméo Di Benedetto: Now the work of this committee, are they primarily going to do research? Is it envisioned that ultimately they will be teaching courses?

John Mack: No, it is going to be mainly to explore methodology. “How do we think about a phenomenon that doesn’t fit?” In the meeting in El Paso on February 7th, in the discussion after the lecture somebody asked, I think, very cogently, “who are the appropriate people to study this phenomenon?”

And I began to think about the fact that this doesn’t belong in any discipline. It doesn’t belong in mental health. It doesn’t belong in physics. It doesn’t belong in religion. It doesn’t belong in anthropology. It doesn’t belong in history of science. And yet each of those disciplines has something to contribute. So we perhaps need to invent or create a new kind of discipline that partakes of all of these, a kind of “clinical metaphysics” of a sort, somebody suggested. And that hasn’t happened. That’s a new edge.

Roméo Di Benedetto: Well, again, looking at this from the perspective of Thomas Kuhn, you’re really in process. You’re looking at this from the viewpoint of philosophy of science. It seems you’re on the verge of redefining science. I often get in discussion with colleagues with the kinds of issues that we examine in this program, and they feel it doesn’t belong in academia, that it’s not scientific. Understanding science, identifying the particular methodology of science as the only legitimate methodology, rather than feeling it appropriate to adapt a methodology to fit the particular object that they are studying.

I mean, we don’t impose telescopes on biologists or microscopes on astrophysicists, on astronomers. But yet it seems in science, if you don’t take one of the existing tools, you’re not scientific. So that Galileo under that approach would not have been scientific, because before him who used the telescope?

John Mack: I would go even further. The term “science” now has, as we were talking earlier has become a kind of theological orthodoxy whereby all we really know is that which we can gain through science. A colleague of ours, somewhat seriously, and maybe a little bit tongue in cheek says, “if I can’t measure it mathematically, it’s not a phenomenon, doesn’t exist”. And that is kind of the attitude in a way. He was being more candid than most people.

But what we call [science], what is called science with a capital S is particularly adapted to instruments for measuring phenomenon that exists purely in the physical world. In other words, using sensory empirical means to study matters through extension of the senses, in effect. You mentioned telescopes, microscopes, computers. That which can measure something purely in the… that has its existence in the physical world.

Where you’re dealing with something that may manifest in the physical world but also reaches out into another domain, into the domain of spirit, into other dimensions, then you can’t get there with telescopes. (Nevermind that they’re sending radio waves to try to get, you know, the SETI program to get radio waves back, that’s ridiculous. That’s so culture-bound that it just doesn’t to me make any sense.)

But if you’re dealing with something which seems to come from another dimension and shows up with light, with spaceships, and crosses into this dimension, the only way I know of to approach this is through the instrument of human consciousness. That’s our instrument – through shared experience, through exploring people’s experiences.

So I think the, maybe I wouldn’t call it science, but knowledge of the future that really matters may be not to discard our science, not at all, but to use our empirical science, but connect it with the experiences of consciousness opening up to other dimensions of reality. Maybe that’s the sort of knowledge of the future.

Science has done an extraordinary job of defining the material world. But it’s not very good at phenomenon that are multi-dimensional or interdimensional, that may begin in another unseen dimension and then cross over into the material world.

Roméo Di Benedetto: I’d heard about the outcome of your case. Personally, I was glad that it went well, but this other development that you’re sharing with us has dimensions that goes far beyond even you. I mean, it’s the first step that I’m aware of, of a flagship like Harvard, anywhere in the world, anyone doing this, looking at a new way to deal with realities that are unknown. It’s like landing on the moon – “one small step for Harvard, and a giant step for mankind”. We’re giving a formal structure to reassess how we study reality. I see it, just potentially where this thing might be in five or 10 years, is just fantastic.

John Mack: I don’t know, I mean, there are certainly many, many pioneers who have studied these unseen realms, like Robert John studying parapsychological phenomenon at Princeton, Charles Tart has been a pioneer in looking at so-called PSI phenomena. But by and large, what we’ve had in the past is the study of the unseen realms or the parapsychological phenomenon through the empirical methods of science. So it was to corroborate that… for example [to] study telepathy by [assessing] how accurate can people be in reading the numbers on cards. And we get better than chance [that] people are able to correctly telepathically perceive what someone else says, [or] has projected as a thought, or as an idea through concrete evidence of what appears on a card. Well, that’s really taking empirical science and applying it to the unseen realms.

What we don’t have is the use of consciousness, the use of a deeper total use of ourselves to understand other dimensions of reality in there in its own right, in a sense. Using our whole selves, using altered states of consciousness, using the full potential of the human mind and psyche to explore the unknown, but not by restricting the exploration to the sensory empirical modalities of traditional science.

Roméo Di Benedetto: Ok. And what it seems to me is that maybe we’re beginning again the first small step of going full cycle. We as humans, starting with Aristotle, using the mind and then developing it into a scientific method centuries later, developed tools for science, but we put more credibility into the tools than the tool-maker who made the tools. And now we’re saying, we’re looking at the resources of the toolmaker and the experiences of the toolmaker as a source of understanding reality.

John, we’ve finished. We’ve run out of time though we could talk for many more hours. And I want to thank you very much for coming with us, coming here to be with us and sharing this. I know it has not been an easy journey.

John Mack: Thanks Romeo, for the opportunity.

Roméo Di Benedetto: I hope you can be back again someday.

John Mack: I hope so.

Roméo Di Benedetto: And thank you for joining us.


Related document:


  • Roméo Di Benedetto, M.Div., was ordained a Catholic priest in 1965 and served in both the Newark and Albuquerque archdioceses. He taught Sociology at El Paso Community College for 30 years. In 1986, he earned a Doctorate of Education from New Mexico State University. He also held baccalaureate degrees in Classical Languages and Theology, a Master of Arts in Sociology and a Master of Divinity in Pastoral Ministry. He created and hosted the Emerging Renaissance television series.

© 1997 Romeo Di Benedetto. All Rights Reserved
This program is courtesy of El Paso Community College Center for Instructional Telecommunications, and is presented by kind permission of Daniel Matta, Director, in cooperation with Romeo Di Benedetto.



Emerging Renaissance: UFO-Begegnungen: Kraft und Implikationen

Roméo Di Benedetto, M.Div. und John E. Mack, M.D.

In diesem Auszug aus der Fernsehsendung „Emerging Renaissance“ spricht Dr. John Mack offen über die Prüfung seiner Arbeit, die 1994 von der Harvard Medical School eingeleitet und 1995 ohne Beanstandung beendet wurde.


Roméo Di Benedetto: Willkommen zu einer weiteren Ausgabe von The Emerging Renaissance: an Odyssey of the Spirit. Wir beginnen nun mit dem zweiten Teil einer zweiteiligen Reihe mit Dr. John Mack von der Harvard Universität, Fachbereich Psychiatrie. Im ersten Teil dieser zweiteiligen Serie, die wir „The UFO Encounter: Power and Implications“ genannt haben, haben wir uns mit der Bedeutung befasst, der transzendenten Bedeutung, die langsam daraus erkennbar wird, und bei der insbesondere Dr. John Mack ein Pionier ist, bei diesem Erkennen einer neuen Bedeutung im gesamten Prozess der Begegnungen. Im zweiten Teil wollen wir uns nun sozusagen einige der Muster, d.h. Ereignisse ansehen, die in verschiedenen Teilen der Welt stattfinden, aber wir werden auch mit einigen der jüngsten Aktivitäten an der Harvard-Universität beginnen.

Nochmals vielen Dank, dass Sie für den zweiten Teil gekommen sind, John.

John Mack: Schön, hier zu sein, Roméo.

Roméo Di Benedetto: Nun, ich denke, wir können Harvard, die „Harvard-Erfahrung“, nennen wir es mal so, unter einem „Plus“ und einem „Minus“ betrachten. Das Minus war sehr problematisch, aber erzählen Sie uns von dem Amtsüberprüfungsverfahren, der Überprüfung durch das Komitee, die Sie kürzlich durchlaufen haben, doch wie es scheint, gibt es diesbezüglich etwas Licht am Ende des Tunnels?

John Mack: Nun, im Frühjahr 1994 stand ich ziemlich im Fokus der Öffentlichkeit. Als mein Buch veröffentlicht wurde, war ich bei Larry King und Oprah Winfrey zu Gast. Und das war zum Teil auf den Enthusiasmus meiner Verleger zurückzuführen. Und ich begann mich unwohl zu fühlen, so dass ich vielleicht besser sehen sollte, wie das im Dekanat ankommt.

Also vereinbarte ich einen Termin mit dem Senior Associate Dean für Fakultätsangelegenheiten, aber er war mir zuvorgekommen, denn ungefähr zur selben Zeit, als ich ihn aufsuchen wollte, legte er mir ein Schreiben vor, das besagte, dass ein Komitee gebildet worden war – anscheinend gab es, wie er es ausdrückte, einige Bedenken über das, was ich getan hatte. Wir haben nie wirklich herausgefunden, was diese Bedenken waren, aber es musste etwas mit den Medien zu tun haben, Fragen, die in den Medien aufgeworfen wurden. Und wir haben immer vermutet, dass irgendwelche wohlhabenden Absolventen davon beunruhigt waren, einen Harvard Professor herumlaufen zu sehen, der die Wahrheit über das UFO-Entführungsphänomens verkündet.

Wie dem auch sein, er legte mir ein Schreiben über die Bildung eines Komitees vor, einem dreiköpfigen Komitee plus zwei Juristen der Universität, das mich und meine Tätigkeiten untersuchen sollte.

Und das war an Harvard praktisch beispiellos. Es folgte keinen universitären Richtlinien zur Überprüfung der Arbeit eines der dortigen Professoren. Und es setzte einen 14-monatigen Prozess in Gang, der, wie Sie richtig sagten, für mich persönlich sehr schmerzhaft war, aber auch sehr interessant, weil er einen Dialog über akademische Freiheit auslöste, darüber, wie man damit umgeht, wenn sich jemand mit einer Sache beschäftigt, die eigentlich nicht sein darf, die den Status Quo herausfordert.

Als dieser Dekan mir den Brief übergab – und ich kannte ihn gut, er war ein Freund – er sagte: „John, weißt du, wenn du einfach gesagt hättest, dass dies ein neues psychiatrisches Syndrom ist, dann wärst du nicht in Schwierigkeiten gekommen.“ Er sagte: „Weil du gesagt hast, es erfordere, dass wir unsere Sicht der Realität verändern, ist hier ein Problem entstanden.“

Roméo Di Benedetto: Wow.

John Mack: Und er sagte damit faktisch, dass Harvards Verantwortung darin bestehen würde, den theologischen Status Quo einer bestimmten Sicht der Realität aufrechtzuerhalten. Und dass ich ein Häretiker sei. Er benutzte nicht das Wort „Häretiker“, obwohl einige ihm sehr nahestehende Personen das Wort „Häretiker“ benutzten, um mich zu beschreiben, und zwar nicht in Anführungszeichen. Ich meine, man gebraucht „Häretiker“ im Sinne einer Analogie zu einem religiösen Bruch mit dem Establishment. Aber das Wort “Ketzerei” wurde tatsächlich nur in einem sehr unbewussten Sinne verwendet. In der psychoanalytischen Gruppe in Boston sagte zum Beispiel ein Rezensent einer psychoanalytischen Zeitschrift über mein Buch, dass dieses Werk “subversiv” sei – das war seine Bezeichnung, die von ihm veröffentlichte Bezeichnung – “für die Psychoanalyse als Wissenschaft”. Dass diese Leute per Definition verrückt sein müssen, weil das, was sie berichten, nicht Teil der mehrheitlichen Konsensrealität ist. So stand es in seiner Rezension. Und per definitionem müssen sie deshalb verrückt sein. Es ist ihm nie in den Sinn gekommen, dass die Konsensrealität vielleicht ein wenig Bewegungsspielraum oder Dehnung benötigt.

Roméo Di Benedetto: Wie in David und Lisa (1962): “Wenn du ein „Normalo“ bist, wer will dann schon so sein wie du?” Das ist ein Film, der fünfundzwanzig Jahre alt ist.

John Mack: Ja, ich kannte den Film. Aber der Punkt ist, dass, wenn etwas nicht zu unseren Vorstellungen von der Realität passt und die Menschen, die eine Erfahrung machen, die nicht dazu passt und die dennoch bei klarem Verstand sind, aufrichtig sind, nichts zu gewinnen haben und sich faktisch für andere Realitäten öffnen, dann scheint es mir die Aufgabe von Akademikern und auch Theologen zu sein, unsere Vorstellungen von der Realität zu hinterfragen.

Roméo Di Benedetto: Es scheint, dass Sie und Harvard die Art von Krise erlebt haben, die katholische Universitäten vielleicht auch an anderen Orten erlebt haben, wobei Harvard hier sozusagen seinen ursprünglichen Hintergrund zeigt – nämlich das Harvard, das als Seminar begann. In der katholischen Kirche spielt sich diese Krise mit [Charles E.] Curran an der Catholic University ab, wo traditionell davon ausgegangen wurde, dass ein Seminar orthodox sein und das weitergeben sollte, was bekannt und akzeptiert ist. Aber die Universität soll Pionierarbeit leisten und die Entwicklung vorantreiben. Und es scheint, als wolle Harvard Ihnen und sich selbst die Rolle des Seminars aufzwingen, die einen Vorrang vor der Rolle der evolutionären Universität hat. Sie wollen also, dass sich ein ordentlicher Universitätsprofessor wie ein nicht fest angestellter Seminarprofessor verhält, der an die Regeln gebunden ist, wie sie die Kongregation definiert.

John Mack: Nun, tatsächlich hat sich die Rolle der theologischen Orthodoxie von den Kirchen auf die Universitäten und die Wissenschaft verlagert. Auf fast unmerkliche Weise wird die Orthodoxie, zumindest was die Ideen betrifft, nicht mehr von den traditionellen religiösen Organisationen vertreten.

Die Situation, die ziemlich gut abgebildet hat, was in Harvard passiert ist, war die, als mein Anwalt – ich musste mir einen Anwalt nehmen, um mich zu verteidigen – sagte, dass der Anwalt der Universität zu ihm gesagt hatte: “Nun, was glauben Sie, was der Dekan denkt, wenn er fernsieht und eines seiner Fakultätsmitglieder bei Oprah Winfrey sieht, das sagt, dass kleine grüne Männchen Frauen, Kinder und Familienmitglieder in Raumschiffe entführen”? Ich gehe davon aus, dass der Dekan Oprah Winfrey nicht sieht und dass ich nie etwas über kleine grüne Männchen gesagt habe, aber es gibt Ihnen ein Gefühl dafür, was den Dekan so aufgeregt haben könnte.

Und dieser Prozess zog sich über 14 Monate hin. Und die Art und Weise, wie sie letztendlich… sie, ihre Behauptung war, dass diese Leute – und der gefährlichste Teil daran, ich werde Ihnen sagen, um was es im Kern wirklich ging. Es ging nicht nur um akademische Freiheit, denn natürlich hätte jede Universität mein Recht, diese Arbeit zu machen, verteidigt, was sie ja auch bei mir getan haben. Das ist nicht der Punkt. Es ging um die Tatsache, dass ihnen nicht gefiel, was ich sagte. Es ging um den Inhalt, nicht um die Tatsache, was ich war, was ich tat.

Und wofür sie mich besonders zu kritisieren versuchten oder womit sie mich zum Schweigen bringen wollten, war das Denkbild, dass ich, indem ich die Wahrheit dessen, was diese Menschen erlebten, unterstützte, sie damit möglicherweise in einer Verzerrung oder in einer Wahnvorstellung bestätigte. Mit anderen Worten, anstatt ein guter Psychiater zu sein, der ihnen dabei hilft, ihre verrückten Gedanken zu überwinden, vertiefte und bestätigte ich ihre verzerrten Vorstellungen und richtete damit medizinischen Schaden an. Und das war es, was daran so gefährlich war. Dagegen musste ich ankämpfen: Dass ich meinen eigenen Klienten sogar schadete, indem ich ihnen glaubte oder sie ernst nahm.

Zu meiner Verteidigung musste ich also eidesstattliche Erklärungen von den Leuten einholen, mit denen ich zusammengearbeitet hatte, sie befragen lassen und zweifelsfrei nachweisen, dass ich ihnen geholfen hatte.

Denn wenn man zum Beispiel eine psychotische Person nimmt, die unter Wahnvorstellungen leidet, und diese Wahnvorstellungen bestätigt, dann wird es umso schlimmer. Sie entwickeln sich zurück, sie werden immer gestörter, immer verrückter. Aber wenn diese Menschen merken, dass sie mit jemandem darüber reden können, dass sie nicht für verrückt erklärt werden, dass die Person ernst nimmt, was sie sagt, in das Geheimnis eindringt und sagt: “Hören Sie, ich weiß nicht, ich habe andere Fälle gesehen, ich weiß nicht, woher das kommt, aber es ist kein Produkt Ihres Geisteszustands” (und anfangs wollen sie das vielleicht nicht hören, sie wollen von mir von diesen Erfahrungen geheilt werden), dann hilft ihnen das schließlich.

Sie fühlen, dass sie nicht alleine sind. Sie fühlen sich unterstützt. Das ist nicht der Fall, wenn man die verzerrten Vorstellungen einer psychotischen Person bekräftigt. Wir konnten also zeigen, dass ich diesen Menschen keineswegs schadete, sondern ihnen im Gegenteil sogar half. Und das zwang sie schließlich zum Rückzug.

Roméo Di Benedetto: Okay. Aber Sie mussten das, was Sie machten, verteidigen. Hat irgendeines dieser Komitee-Mitglieder – und ich nehme an, dass einige von ihnen Psychiater waren?

John Mack: Es gab einen Psychiater im Komitee.

Roméo Di Benedetto: Haben der Psychiater und die anderen Mitglieder jemals selbst direkt mit Klienten in diesem Bereich gearbeitet, um die Interaktion, die Sie bei der Arbeit mit diesen Menschen erlebt haben, selbst zu erfahren? Oder stützten sie sich auf einen tiefen, festgelegten Glauben? Sie kannten die Realität und brauchten sich sozusagen die Tatsachen nicht anzusehen. Sie mussten nicht ihre eigenen Füße in die Wanne stecken, um herauszufinden, ob das Wasser heiß war, aber sie „wussten“, dass es falsch war, so dass Sie etwas abstrakt verteidigen mussten, weil sie selbst nicht in den Bereich der Erfahrung eindringen wollten, so wie Sie es taten?

John Mack: Fairerweise muss man sagen, dass sie einige der Menschen, die diese Erfahrungen gemacht haben, befragt haben. Und sie waren nicht in der Lage zu sagen, ob diese Erfahrungen ein Produkt einer psychiatrischen Krankheit waren.

Aber der Psychiater, der dem Komitee angehörte, nahm sich einen der Fälle heraus und interpretierte dann – und das auf eine Art und Weise, die ich für völlig lächerlich hielt – die Erfahrungen der Frau mit außerirdischen Begegnungen im Sinne einer konventionellen psychiatrischen Sichtweise. Ich erzähle Ihnen, was er sagte, denn das wird Ihnen einen Eindruck davon vermitteln, wie die Sache ablief. Eine Frau begann einige Monate nach dem Tod ihrer Mutter – möglicherweise im Zusammenhang mit dem Tod der Mutter, möglicherweise auch nicht – Begegnungen mit – wie sie es nannte – “elektrischen Träumen” zu haben, in denen es diese starken Schwingungserfahrungen gab, die typisch für Entführungserfahrungen sind, mit einem Licht im Raum, und dann waren diese Wesen da. Und sie war eine sehr rationale, kritische, sich selbst hinterfragende Person.

Tatsächlich kam ihr Psychiater, der ebenfalls ein Skeptiker gewesen war, zu einigen unserer Sitzungen und sagte: “Ich kenne diese Frau, sie sagt Ihnen die Wahrheit. Das ist real”. Und er sagte vor dem Ausschuss aus, dass er diese Frau kenne und dass es real sei. Das spielt keine Rolle. SIE hatte diese Erfahrungen gemacht. SIE stand ihnen kritisch gegenüber. SIE hatte einen angemessenen Standpunkt dazu. Es ist ihr durch unsere gemeinsame Arbeit besser gegangen, sie hat sich sehr, sehr gut geschlagen.

Dennoch sagte dieser Psychiater im Komitee: “Nun, wissen Sie, sie und ihr Mann kommen nicht so gut miteinander aus, und ihre Mutter ist gestorben, also ist sie ein einsamer Mensch und hat diese Wesen erfunden, um Gesellschaft zu haben, weil sie sich so entfremdet fühlte und nicht das Gefühl hatte, dass ihr Mann sie und ihre Depression nach dem Tod ihrer Mutter wirklich verstand.“ Nun, sie war nicht depressiv, sie war aufgewühlt, wie viele andere Menschen auch.

Aber so machen es die Menschen. Ich meine, wenn man eine Weltanschauung hat – in diesem Fall war es eine psychoanalytische Orthodoxie – dann interpretiert man die Erfahrungen von jemandem im Sinne dieser Weltanschauung. Mit anderen Worten: Er hat eine psychodynamische Erklärung für dieses Phänomen gefunden, was ich nie zu tun vermochte.

Roméo Di Benedetto: Okay. Aber wie lautete ihr Beschluss?

John Mack: Nun, schlussendlich zogen sie sich zurück. Ich meine, sie bekamen eine nationale Presse, die sehr negativ war. Wie ich schon sagte, habe ich mir von den Leuten, mit denen ich zusammengearbeitet habe, eidesstattliche Erklärungen darüber ausstellen lassen, dass ich ihnen geholfen habe. Wir bereiteten einen 75-seitigen Schriftsatz vor, in dem wir jede Kritik, die die Universität gegen uns vorgebracht hatte, entkräfteten. Und sie traten im Grunde genommen den Rückzug an.

Ich hatte [dann] ein Treffen mit dem Dekan, in dem er sagte – und das ist auch eines der Dinge, die das Komitee gesagt hatte – ich sollte mehr Kollegen einbeziehen. Nun, ich hatte versucht, mehr Kollegen einzubeziehen. Als ich sie frühzeitig darauf aufmerksam gemacht habe, sagten sie: “Oh, das muss doch etwas Psychiatrisches sein. Das ist… das ist einfach nur… das kann nicht sein” und so weiter.

Und so war das eine der Empfehlungen, dass ich mehr Kollegen einbeziehen sollte, um diese ungewöhnlichen Phänomene zu untersuchen, und damit war ich völlig einverstanden.

Eines der Ergebnisse daraus ist, dass unsere kleine Organisation PEER, die ich bereits erwähnt habe, das Program for Extraordinary Experience Research in Cambridge, einen kleinen Zuschuss von der Fetzer-Stiftung erhalten hat, um in Harvard ein multidisziplinäres Komitee zusammenzustellen, das sich mit der Frage befassen soll, wie wir in der Wissenschaft und in der akademischen Welt anomale Phänomene betrachten, die nicht den üblichen disziplinären Erwartungen entsprechen. Mit anderen Worten, das Phänomen der Entführung durch Außerirdische ist vielleicht das offensichtlichste, aber es gibt noch andere. Es gibt Nahtoderfahrungen, Hellsichtigkeit, außerkörperliche Erfahrungen, Visionen aller Art, spirituelle Transformationen.

Jene Erfahrungen, die tendenziell in die eine oder andere Orthodoxie eingepasst werden, aber nicht hineinpassen.

Wir werden also einen Anthropologen, weitere Psychiater, Physiker, Theologen und Wissenschaftshistoriker hinzuziehen. Wir sind also dabei, in Harvard eine multidisziplinäre Gruppe zusammenzustellen, die sich mit diesem und ähnlichen Phänomenen beschäftigt. Das ist also sehr konstruktiv.

Roméo Di Benedetto: Vartan Gregorian ist, glaube ich, der Präsident der Brown University. Ich habe eine Aufzeichnung, in der er einen Vortrag hält, in dem er sagt, dass der Unterricht an einer Universität so gestaltet werden sollte: Multidimensional, viele Perspektiven gleichzeitig, damit man nicht in die Falle gerät, andere Dimensionen dieser Realität auszuschließen und zu denken, dass man sie erschöpft, weil man seine Perspektive erschöpft hat. Und ich bin froh, dass dieser Schritt tatsächlich unternommen wird. Was geschieht jetzt damit?

John Mack: Ja, ich soll für die Errichtung verantwortlich sein, was ich zurzeit auch tue. Ich treffe mich mit einem meiner Kollegen aus der Psychiatrie, um es weiter zu planen. Mehrere Leute aus der Fakultät haben sich bereit erklärt, daran teilzunehmen, ein sehr aufgeschlossener Astrophysiker am Harvard Smithsonian Institute namens Rudolph Schild, ein sehr renommierter Wissenschaftler, wird daran teilnehmen. Es geht voran.

Roméo Di Benedetto: Und wird sich die Arbeit dieses Komitees primär der Forschung widmen? Ist vorgesehen, dass sie letztlich auch in Kursen unterrichten werden?

John Mack: Nein, es wird hauptsächlich darum gehen, die Methodik zu erforschen. “Wie denken wir über ein Phänomen nach, das nicht ins Schema passt?” Bei der Tagung in El Paso am 7. Februar stellte jemand in der Diskussion nach dem Vortrag die, wie ich finde, sehr treffende Frage: “Wer sind die geeigneten Leute, um dieses Phänomen zu untersuchen?”

Und ich begann über die Tatsache nachzudenken, dass dies in keine Disziplin gehört. Es gehört nicht in den Bereich der psychischen Gesundheit. Es gehört nicht in die Physik. Es gehört nicht in die Religion. Es gehört nicht in die Anthropologie. Es gehört nicht in die Geschichte der Wissenschaft. Und doch hat jede dieser Disziplinen etwas beizutragen. Vielleicht müssen wir also eine neue Art von Disziplin erfinden oder schaffen, die alle diese Disziplinen einschließt, eine Art “klinische Metaphysik”, wie es jemand einmal vorgeschlagen hat. Und das ist noch nicht geschehen. Das ist ein neues Grenzgebiet.

Roméo Di Benedetto: Nun, wenn man die Sache aus der Perspektive von Thomas Kuhn betrachtet, machen Sie gerade wirklich eine Entwicklung durch. Sie betrachten diese Sache aus der Sicht der Wissenschaftsphilosophie. Es scheint, als stünden Sie kurz davor, die Wissenschaft neu zu definieren. Ich diskutiere oft mit Kollegen über die Art von Themen, die wir in dieser Sendung untersuchen, und sie haben das Gefühl, dass dies nicht in die akademische Welt gehört, dass es nicht wissenschaftlich ist. Das ist ein Wissenschaftsverständnis, das die besondere Methodik der Wissenschaft als die einzig legitime Methodik ansieht und es nicht für angemessen hält, eine Methodik an den jeweiligen Gegenstand anzupassen, den man untersucht.

Ich meine, wir zwingen den Biologen auch keine Teleskope auf oder den Astrophysikern oder Astronomen Mikroskope. Und doch scheint es in der Wissenschaft so zu sein, dass man nicht als wissenschaftlich gilt, wenn man nicht eines der vorhandenen Werkzeuge benutzt. Galilei wäre nach diesem Ansatz also nicht wissenschaftlich gewesen, denn wer hat vor ihm das Teleskop benutzt?

John Mack: Ich würde sogar noch weiter gehen. Der Begriff “Wissenschaft” ist, wie wir vorhin schon sagten, zu einer Art theologischer Orthodoxie geworden, nach der wir nur noch das wissen, was wir durch die Wissenschaft gewinnen können. Ein Kollege von uns sagt etwas ernsthaft und vielleicht auch ein wenig augenzwinkernd: “Wenn ich es nicht mathematisch messen kann, dann ist es kein Phänomen, dann existiert es nicht”. Und das ist in gewisser Weise die gängige Einstellung. Er war aufrichtiger als die meisten anderen Menschen. Der Begriff “Wissenschaft” ist, wie wir vorhin schon sagten, zu einer Art theologischer Orthodoxie geworden, nach der wir nur wirklich das wissen, was wir durch die Wissenschaft gewinnen können.

Aber das, was wir [Wissenschaft] nennen, das, was als Wissenschaft mit einem großen S bezeichnet wird, ist vorrangig auf Instrumente zur Messung von Phänomenen abgestimmt, die rein in der physischen Welt existieren. Mit anderen Worten, den Einsatz von sensorisch-empirischen Mitteln zur Untersuchung von Dingen, die wir faktisch durch die Erweiterung der Sinne bewerkstelligen. Sie haben Teleskope, Mikroskope und Computer erwähnt. Das, was etwas messen kann, das rein in der… das seine Existenz in der physischen Welt hat.

Wenn man es mit etwas zu tun hat, das sich zwar in der physischen Welt manifestiert, aber auch in einen anderen Bereich hineinreicht, in den Bereich des Geistes, in andere Dimensionen, dann kann man mit Teleskopen nicht dorthin gelangen. (Ganz zu schweigen davon, dass man Radiowellen aussendet, um (mit dem SETI-Programm) zu versuchen, Radiowellen zurückzuerhalten, das ist lächerlich. Das ist so kulturgebunden, dass es für mich einfach keinen Sinn ergibt.)

Aber wenn man es mit etwas zu tun hat, das aus einer anderen Dimension zu kommen scheint und mit Licht, mit Raumschiffen erscheint und in diese Dimension eindringt, dann ist der einzige Weg, den ich kenne, sich dem zu nähern, durch das Instrument des menschlichen Bewusstseins. Das ist unser Instrument – durch gemeinsame Erfahrungen, durch die Erforschung der Erfahrungen der Menschen.

Ich denke also, dass es hierbei – ich würde es vielleicht nicht Wissenschaft nennen, aber „Wissen über die Zukunft“, nicht darauf ankommt, unsere Wissenschaft zu verwerfen, ganz und gar nicht, sondern unsere empirische Wissenschaft zu nutzen, sie aber mit den Erfahrungen des Bewusstseins zu verbinden, das sich für andere Dimensionen der Realität öffnet. Vielleicht ist das die Art von Wissen über die Zukunft.

Die Wissenschaft hat bei der Bestimmung der materiellen Welt hervorragende Arbeit geleistet. Aber sie ist nicht sehr gut bei Phänomenen, die multidimensional oder interdimensional sind, die vielleicht in einer anderen unsichtbaren Dimension beginnen und dann in die materielle Welt übergehen.

Roméo Di Benedetto: Ich hatte vom Ausgang Ihres Falles gehört. Ich persönlich war froh, dass es gut ausgegangen ist, aber diese andere Entwicklung, die Sie uns mitteilen, hat Dimensionen, die selbst weit über Sie hinausreichen. Ich meine, es ist der erste Schritt, von dem ich weiß, dass ein Flaggschiff wie Harvard – dass irgendwo auf der Welt, dass irgendjemand so etwas tut und einen neuen Weg sucht, mit unbekannten Realitäten umzugehen. Es ist wie bei der Landung auf dem Mond – “ein kleiner Schritt für Harvard und ein großer Schritt für die Menschheit”. Wir legen eine formale Struktur vor, um neu zu bewerten, wie wir die Realität erforschen. Allein die Vorstellung, wie sich diese Sache in fünf oder zehn Jahren entwickeln könnte, finde ich einfach fantastisch.

John Mack: Ich weiß nicht, ich meine, es gibt sicherlich viele, viele Pioniere, die diese unsichtbaren Bereiche studiert haben, wie Robert John, der parapsychologische Phänomene in Princeton studiert hat, Charles Tart war ein Pionier bei der Untersuchung der sogenannten PSI-Phänomene. Aber im Großen und Ganzen haben wir in der Vergangenheit die unsichtbaren Bereiche oder die parapsychologischen Phänomene mit den empirischen Methoden der Wissenschaft untersucht. Um also zu bestätigen… zum Beispiel [um] Telepathie zu untersuchen, [zu beurteilen], wie genau die Menschen darin sein können, die Zahlen auf den Karten zu „lesen“. Und dass wir bessere Ergebnisse erzielen als der Zufall, [dass] Menschen in der Lage sind, telepathisch korrekt wahrzunehmen, was jemand anderes sagt, [oder] als Gedanke oder als Idee projiziert hat, und zwar durch den konkreten Beweis dessen, was auf einer Karte erscheint. und zwar durch den konkreten Beweis dessen, was auf einer Karte erscheint. Nun, das ist tatsächlich eine Anwendung der empirischen Wissenschaft auf die unsichtbaren Bereiche.

Was wir nicht haben, ist die Anwendung des Bewusstseins, der Gebrauch einer tieferen, vollständigen Nutzung unseres Selbst, um andere Dimensionen der Realität in ihnen selbst, sozusagen in ihrer eigenen Weise zu verstehen. Die Nutzung unseres ganzen Selbst, die Nutzung von veränderten Bewusstseinszuständen, die Nutzung des vollen Potenzials des menschlichen Geistes und der menschlichen Psyche, um das Unbekannte zu erforschen, aber nicht, indem wir die Erforschung auf die sensorischen empirischen Modalitäten der traditionellen Wissenschaft beschränken.

Roméo Di Benedetto: Ok. Und mir scheint so, dass wir vielleicht schon wieder mit dem ersten kleinen Schritt eines ganzen Zyklus beginnen. Wir Menschen haben, beginnend mit Aristoteles, den Verstand benutzt und ihn dann Jahrhunderte später zu einer wissenschaftlichen Methode weiterentwickelt, Werkzeuge für die Wissenschaft entwickelt, aber wir messen den Werkzeugen mehr Glaubwürdigkeit bei als dem Werkzeugmacher, der die Werkzeuge hergestellt hat. Und nun sagen wir, dass wir die Ressourcen des Werkzeugmachers und die Erfahrungen des Werkzeugmachers als eine Quelle für das Verständnis der Realität betrachten.

John, wir sind am Ende. Wir haben keine Zeit mehr, obwohl wir noch viele Stunden reden könnten. Und ich möchte Ihnen sehr dafür danken, dass Sie zu uns gekommen sind, dass Sie hier sind, um mit uns zusammen zu sein und dies zu teilen. Ich weiß, dass es keine einfache Reise war.

John Mack: Danke, Roméo, für diese Gelegenheit.

Roméo Di Benedetto: Ich hoffe, Sie können eines Tages wiederkommen.

John Mack: Das hoffe ich auch.

Roméo Di Benedetto: Und danke, dass Sie bei uns waren.


Zugehöriges Dokument:

Zu sofortiger Freigabe Kontakt: Keren McGinity 3. August, 1995 PROFESSOR JOHN MACK Im vergangenen Jahr wurde vom Dekan der Harvard Medical School ein Komitee von Fachkollegen berufen, um die klinische Betreuung und die klinischen Untersuchungen zu überprüfen, die Professor John Mack bei Personen durchgeführt hat, die glauben, von Außerirdischen entführt worden zu sein. Die Überprüfung ist abgeschlossen. Dekan Tosteson hat die in dem Interview mit Dr. Mack aufgeworfenen Fragen erörtert. Er hat Dr. Mack eindringlich darauf hingewiesen, dass er in seinem Enthusiasmus für die Betreuung und Untersuchung dieser Personengruppe darauf achten sollte, die hohen Standards für die klinische Praxis und die klinische Untersuchung, die das Markenzeichen dieser Fakultät sind, in keiner Weise zu verletzen. Er bekräftigte auch die akademische Freiheit von Dr. Mack, das zu erforschen, was er möchte, und seine Meinung ungehindert zu äußern. Dr. Mack bleibt ein vollwertiges Mitglied der medizinischen Fakultät von Harvard. Es entspricht der langjährigen Praxis der Schule, den Inhalt oder die Ergebnisse solcher Überprüfungen nicht zu veröffentlichen. Es werden keine weiteren Kommentare abgegeben.


  • Roméo Di Benedetto, M.Div., wurde 1965 zum katholischen Priester geweiht und diente sowohl in der Erzdiözese Newark als auch in Albuquerque. Er unterrichtete 30 Jahre lang Soziologie am El Paso Community College. Im Jahr 1986 promovierte er an der New Mexico State University zum Doktor der Pädagogik. Außerdem erwarb er einen Bakkalaureusgrad in Klassischen Sprachen und Theologie, einen Master of Arts in Soziologie und einen Master of Divinity in Seelsorge. Er gründete und moderierte die Fernsehserie Emerging Renaissance.

© 1997 Romeo Di Benedetto.
Alle Recht vorbehalten
Diese Sendung wurde freundlicherweise vom El Paso Community College Center for Instructional Telecommunications, zur Verfügung gestellt und wird mit freundlicher Genehmigung von Daniel Matta, Direktor, in Zusammenarbeit mit Romeo Di Benedetto präsentiert.